3 Verbände – Strahlenschutztagung
ÖGMP – Österreichische Gesellschaft für Medizinische Physik
ÖVS – Österreichischer Verband für Strahlenschutz
VMSÖ – Verband für Medizinischen Strahlenschutz in Österreich
Donnerstag, 29.09.2022 - ÖGMP Workshop
14:00 – 14:30 Historisches zum Thema Strahlenschutz: Florian Smetana |
14:30 – 15:10 Empfohlene Strahlenschutzmittel in der Radiologie: Johannes Neuwirth |
15:10 – 15:50 Patientendosen bei nuklearmedizinischen und radiologischen Untersuchungen: Boris Warwitz, Bettina Kohl |
15:50 – 16:20 Pause |
16:20 – 17:00 Schwangerschaft und Strahlenschutz: Ruth Freund |
17:00 – 17:40 Neue Technologien in der Mammographie: Susanne Menhart, Friedrich Semturs |
17:40 – 18:00 Abschlussdiskussion |
Ab 18:30 – Come-Together |
Freitag, 30.09.2022 - Gemeinsames Programm VMSÖ & ÖVS & ÖGMP
09:10 – Session 1: Multimodale Systeme (Eingeladene Vorträge) |
Vorsitz: Dietmar Georg (Wien) |
09:00 – Begrüßung |
09: 10 – MR-basierte Bestrahlungsplanung; Peter Kuess (Wien) |
09:40 – MR-Linacs – Lohnt der Aufwand oder ist es gar kein so großer Aufwand? Michael Reiner (München) |
10:10 – Multi-modale Bildgebung in der Nuklearmedizin; Ivo Rausch (Wien) |
10:30 – Pause |
11:00 – Session 2: Dosimetrie und Strahlenschutz (Abstracts und Eingeladene Vorträge) |
Vorsitz: Georg Stücklschweiger (Graz) |
11:00 – Mikrodosimetrie; Giulio Magrin (Wiener Neustadt) |
11:30 – OSL Dosimetrie im Strahlenschutz; Barbara Tiefenthaler (Feldkirch) |
11:45 – Determination of limiting values for CDMAM images with structured backgrounds; Hans Hummel (Wien) |
12:00 – Verunreinigung von Lu-177-Radiopharmaka mit Lu-177m; Johannes Holzmannhofer (Salzburg) |
12:15 – Pause |
13:15 – Session 3: Legistik – Neuerungen in der Strahlenschutz-Gesetzgebung (Eingeladene Vorträge) |
Vorsitz: Sigrid Sperker (Linz) |
13:15 – Medizinische Strahlenschutzverordnung: Aufzeichnungs-, Analyse- und Meldepflichten; Manfred Ditto (Wien) |
13:40 – Meldung von bedeutsamen Vorkommnissen in Deutschland; Josefin Ammon (Nürnberg) |
14:20 – Medizinproduktegesetz 2021 und Verordnung (EU) 2017/745: Neuerungen und Implikationen für klinische Prüfungen; Sabine Rentz Chorherr (Wien) |
15:00 – Pause |
15:30 – Session 4: Technische Neuerungen aus dem Blickwinkel des Strahlenschutzes (Eingeladene Vorträge) |
Vorsitz: Gerald Pärtan (Wien) |
15:30 – Photon Counting CT: Technisch/physikalische Aspekte; Marc Kachelrieß (Heidelberg) |
16:00 – Photon Counting CT: Medizinische Aspekte; Marcus Raudner (Wien) |
16:30 – Einsatz der AI in der Bildrekonstruktion; Marc Kachelrieß (Heidelberg) |
17:00 – MedAustron – Neuigkeiten; Lukas Jägerhofer (Wiener Neustadt) |
17:45 – 18:45 Mitgliederversammlung der ÖGMP |
Ab 19:30 – Gesellschaftsabend |
Samstag, 01.10.2022 - Paralleles Programm VMSÖ & ÖGMP
09:00 – ÖGMP Session 1: Strahlentherapie; Bildrekonstruktion – Algorithmik |
Vorsitz: Christoph Gaisberger (Salzburg) |
09:00 – Vorhersage von Optimierungswerten linksseitiger Brustkrebsregionen zur Optimierung dynamischer Behandlungstechniken in der Strahlentherapie mit CNNs; Sara Vockner (Salzburg) |
09:15 – Development and validation of a breathing motion prediction model for tumour motion management; Andreas Renner (Wien) |
09:30 – Image reconstruction for ion computed tomography with the TIGRE toolbox; Stefanie Kaser (Wien) |
09:45- CBCT metal artifact reduction based on source-detector trajectory optimization and PICCS reconstruction; Sepideh Hatamikia (Wien) |
10:00 – Die Fachanerkennungskommission: Rückblick und aktuelle Entwicklungen zur Fachanerkennung der ÖGMP; Boris Warwitz (Innsbruck) |
10:30 – Pause |
11:15 – ÖGMP Session 2: Strahlentherapie |
Vorsitz: Barbara Knäusl (Wien) |
11:15 – Commissioning of a Monte Carlo algorithm for the proton Gantry installed at MedAustron ion therapy center; Patrick Roisl (Wiener Neustadt) |
11:30 – Investigation of energy and orientation dependent effects of thimble type ionization detectors in an MRgPT prototype; Hermann Fuchs (Wien) |
11:45 – Parameter vs logfile based 4D proton dose tracking for small movers in the abdomen region; Franciska Lebbink (Wiener Neustadt) |
12:00 – Validation of a commercial Monte Carlo dose calculation algorithm for treatment plan verification; Claudia Gösenbauer (Wien) |
12:15 – Erste klinische Erfahrungen mit einem neuen, mobilen cone-beam CT (CBCT) System zur Bestrahlungsplanung in der intraoperativen Strahlentherapie; Christoph Gaisberger (Salzburg) |
12:30 – Ende des wissenschaftlichen Programms |
Samstag, 01.10.2022 - Paralleles Programm VMSÖ & ÖGMP
09:00 – VMSÖ Session 1: Medizinischer Strahlenschutz, aktuelles zum Strahlemnschutz in der Nuklearmedizin |
Vorsitz: Kurt Kletter (Wien) |
09:00 – Epidermale Rhenium SCT (Skin Cancer Therapie) – Anwendung, Dosimetrie, Strahlenschutz; Jens Kurth (Rostock) |
09:30 – Nuklearmedizinische Therapien; von der Dosimetrie bis zur Entlassung der Patienten; Josef Preitfellner (Wien) |
10:00 – Theranostics – neue Entwicklungen und Aspekte des Strahlenschutzes; Christian Mair (Innsbruck) |
10:30- Pause |
11:00 – VMSÖ Session 2: Teleradiologie und Strahlenschutz – Rechtliche Aspekte |
Vorsitz: Alexandra Resch (Wien), Helmut Ofner (Wien) |
11:00 – Teleradiologie und Strahlenschutz – Rechtliche Aspekte; Johannes Zahrl (Wien) |
11:30 – Vorstellung des „White Papers Teleradiologie“; Alexandra Resch (Wien) |
11:40 – Podiumsdiskussion; Alexandra Resch, Helmut Ofner, Johannes Zahrl, Manfred Ditto |
12:00 – Akkumulation von Röntgenuntersuchungen und Strahlendosis am Beispiel der Augenlinsendosis bei der traumatologischen Schädel-CT; Gerald Pärtan (Wien) |
12:30 – Ordentliche Vollversammlung des VMSÖ – Vor dem Beginn der Vollversammlung erfolgt die Verleihung des „Dr. Franz-Holeczke-Young Inverstigator Award 2022“ durch M. Tschurlovits |
Samstag, 01.10.2022 - Posterpräsentation
10:30 – 11:15 |
P1 – Dosisreduktion durch Verwendung eines iterativen Rekonstruktionsalgorithmus beim Cone-Beam-CT am Linearbeschleuniger; Andreas Uller (Graz) |
P2 – Magnetic resonance-based polymer gel dosimetry: The impact of high Z elements as add-ons to gel dosimeters for increasing local dose in radiation therapy; Katharina Buchner (Wien) |
P3 – Strahlung & Medizin vor 100 Jahren: Gottfried Spiegler, erster Leiter der Röntgentechnischen Versuchsanstalt Wien; Werner Schmidt (Wien) |
P4 – Characterization of 3D printed material as possible tissue surrogates for ion therapy; Jacob Brunner (Wien) |
P5 – Dosimetric impact of an MR-suitable breast tissue expander for breast radiotherapy Elisabeth Steiner; (Wiener Neustadt) |
P6 – Evaluation of radiomics robustness on mammograms using different modifications of manually drawn regions of interest; Sepideh Hatamikia (Wien) |
P7 – A comparison of high-LET-dose distribution between small and large tumors in carbon ion radiotherapy; Mansure Schafasand (Wiener Neustadt) |
P8 – Stereoscopic radiographic image guidance and thermo-optical surface guidance for breast radiotherapy in DIBH; Martin Buschmann (Wien) |